web analytics
Springe zum Inhalt

Sport treiben kann schwierig sein in Berlin: Manche marode Schulturnhalle ist seit einem Jahrzehnt gesperrt, weil die komplizierten Ausschreibungsregeln einen schnellen Neubau verhindern. Bei zahlreichen anderen lässt die notwendige Sanierung auf sich warten, weil von den Behörden "Luxussanierungen" anstelle von Praxisorientierung angestrebt werde, wie Sportvereine im Berliner Südwesten es formulieren.

Sechs Sportvereine des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wollen diese Situation nicht länger hinnehmen und schlagen Alarm. Unterstützt werden Sie dabei vom Landessportbund Berlin: „Es handelt sich hier um ein gesamtstädtisches Problem“, sagt David Kozlowski, Leiter der Stabsstelle Sportinfrastruktur. "Jeder Sportverein sollte ganz besonders viel Druck machen“, so der Verbandsvertreter, "wir unterstützen das voll."

Lesen Sie den "Weckruf" der Sportvereine. Wer sich ein aktuelles Bild machen möchte, wird hier fündig: www.bezirkssportbund.de

...weiterlesen "Turnhallen teilweise seit Jahren gesperrt – Vereine wehren sich"

Berlin, Frankfurt, Köln, München, Leipzig... - die Städte wachsen. Durch Zuzug und Einwanderung, aber auch durch steigende Geburtenzahlen. Der Trend hält seit einigen Jahren an, doch in vielen Fällen, auch in Berlin, reagierte die Politik zu spät. Weil Erweiterungen und Neubauten nicht rechtzeitig geplant wurden, platzen die Schulen aus den Nähten. Betroffen sind derzeit vor allem die Grundschulen, in den nächsten Jahren werden die Oberschulen folgen.

Berliner Eltern sind kampferprobt und jederzeit bereit zum lauten Protest. Aber auch immer sehr interessiert an konstruktiven Lösungen. In Kreuzberg haben sich fünf Schulen zusammengetan und eine Art Runden Tisch erstritten. Wenn der Platz im eigenen Haus nicht reicht, dann kann vielleicht die Nachbarschaft aushelfen? Kitas, das Quartiersmanagement und andere sind eingeladen darüber nachzudenken, wie externe Räume für die Schule zeitweise genutzt werden können oder durch Kooperation mit Stadtteilzentren oder Jugendeinrichtungen Synergien erreicht werden.

Die Eltern sind optimistisch: "Wir hoffen, dass sich dadurch ein kontinuierlicher Austausch der betroffenen Schulen und aller „player“ vor Ort entwickelt, dass die Räume für schulische Nutzungen durch Synergien mit Externen und intelligente Lösungen erweitert werden können - und vor allem, dass diese Idee auf weitere Schulregionen ausstrahlt."
...weiterlesen "Kreuzberger Kiezgespräche: Da müssen wir durch – gemeinsam!"

Seit Januar 2016 wird an der Wilhelm-Hauff-Grundschule im Berliner Stadtteil Wedding unübersehbar saniert – die Plane, die das ganze Gebäude verhüllt, wäre eines Christo würdig. Die sich hinziehenden Baumaßnahmen haben jedoch spürbare negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Schülerinnen.

Die Gründe dafür sind nicht Lärm und Schmutz allein. Als belastend empfindet das Kollegium vor allem die mangelnde Kommunikation mit den planenden und koordinierenden Stellen in der Verwaltung. Weil die Pädagoginnen nicht einbezogen wurden, ist der Fluchtwegeplan zwar theoretisch in Ordnung, in der Praxis aber unpraktikabel. Neugierige Grundschulkinder müssen von lose hängenden Kabeln ferngehalten werden. Oder: Für ausgebaute Einbauschränke gibt es keinen Ersatz.

Das geht doch besser? Redet mit den Schulen, bezieht Kinder und Erwachsene mit ein. Nehmt ihre Bedürfnisse ernst. Dann klappt's auch mit den Bauarbeiten...
...weiterlesen "Das Amt saniert – und die Schule muss sich arrangieren"

Stinkende Schultoiletten, ungepflegte Sanitärräume, versiffte Anlagen, die die Bezeichnung "Stilles Örtchen" nicht verdienen. Es gibt sie in vielen Städten und Gemeinden, quer durch alle Bundesländer. Wir stellen heute ein Beispiel aus Berlin-Spandau vor.

Mangelnde Wertschätzung der Verwaltung gegenüber ihren Schulen, auch das ist keine Berliner Spezialität, wie wir in vielen Gesprächen mit Eltern und Schulleitungen aus ganz Deutschland erfahren haben. Wenn der Eindruck entstand, in der Hauptstadt seien die Schulen ganz besonders kaputt, dann deshalb, weil Eltern hier keine Probleme (mehr) haben, die Missstände öffentlich zu verhandeln.

In Spandau bedurfte es einer Petition mit 300 Unterschriften, ehe sich der Amtsleiter zu einer Begehung bitten ließ. "Nun gilt es, die Tatsachen und Zusagen zu sichern", schreiben die Eltern. Laut bleiben ist das Gebot der Stunde. Nur nicht wieder vergessen werden.

Transparenz, Verbindlichkeit, Kommunikation auf Augenhöhe - viele Schulen kennen das nicht im Umgang mit ihren Schulträgern.
...weiterlesen "Schultoiletten: „Seit Jahren regen Schüler und Eltern sich auf“"

Wie wollen wir leben? Wie soll unser Lernen und Lehren gestaltet sein? Nutzerinnen der Schulgebäude werden viel zu wenig in die Planung und Gestaltung ihrer Häuser einbezogen. Schulleitungen manchmal, Schülerinnen in der Regel überhaupt nicht.

Katharina Sütterlin und Susanne Wagner haben vor einigen Jahren in Berlin "Bauereignis" gegründet, um diesem Mangel an Partizipation etwas entgegenzusetzen. Ihre vergleichsweise kleinen Projekte bewirken große Veränderungen.

Aufgrund ihrer Beobachtungen aus dem Ganztagsschulprogramm des Bundes (hier wurden ab 2004 letztmalig Bundesmittel in Milliardenhöhe verbaut) wünschen die Architektinnen sich nun eine Kleinigkeit (Finanzfachleute in den Verwaltungen werden das anders sehen). Ein Teil des Budgets für die Sanierung oder den Neubau möge zurückgehalten werden, um Anpassungen für die jeweiligen Nutzerinnen ermöglichen zu können. Klingt nach einer smarten Idee. ...weiterlesen "Schulbau als Gemeinschaftsaufgabe: Nutzerwünsche und Gebäudepotentiale miteinander verzahnen"

Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden, auch beim Schulbau nicht. Gute Beispiele gibt es schon viele. Angesichts der Untätigkeit und Phantasielosigkeit der Berliner Verwaltung haben sich engagierte Eltern in Berlin auf den Weg gemacht, um diese Ideen kennenzulernen und nach Berlin zu holen. Sie haben dadurch einen Stein ins Rollen gebracht: Dass es in der Bildungsverwaltung eine Arbeitsgruppe Schulraumqualität gab, die kürzlich ihre Ergebnisse vorgestellt hat (siehe auch unser Vorwort), ist ihrer Hartnäckigkeit zu verdanken.

Norman Heise, Vorsitzender des Berliner Elterngremiums, denkt nun weiter: "Wir Eltern fordern eine Institution auf Bundesebene als Ansprechpartner – eine Art Kultusministerkonferenz für Schulbau-Themen."
Das klingt nach einer richtig guten Idee. ...weiterlesen "Kompetenzen ergänzen! Warum nicht auch beim Schulbau?"

Allet jut, würde die Berlinerin sagen.
Die Fenster lassen sich öffnen - und schließen. Keines droht herauszufallen. Niemandem fallen irgendwelche Sachen auf den Kopf oder vor die Füße. Es regnet nicht ins Klassenzimmer oder in die Turnhalle.
Läuft. Irgendwie.

Was an einer Grundschule in Berlin-Charlottenburg bei Eltern zu erheblichem Unmut sorgt, kann unter der Rubrik ganz normaler Wahnsinn verbucht werden: Das Haus ist dreckig, staubig, ungepflegt und renovierungsbedürftig. Von Heizungen, Rohren und Sockelleisten platzt der Lack ab. Die Toiletten: stinken.

Aus Engagement wird Notwehr: Eltern und Schülerinnen putzen selbst. Die AG schöne Schule schreibt Briefe ans Amt und Beiträge für Protestaktionen - voilá... ...weiterlesen "Nur dreckig und verwahrlost. Nichts Gefährliches. Allet jut."

Die erste Seite unseres 222seitigen Buches zum Thema marode Schulen in Deutschland schreibt Elternvertreter Johannes Schwarz, der mit zweitem Vornamen Valentin heißt. Seit Jahren setzt sich der Vater einer Tochter für die Sanierung seiner Schule ein - mittlerweile sicher wissend, dass andere Kinder und Lehrkräfte die Früchte seines Engagements ernten werden. ...weiterlesen "Valentin meets Andreas – Liebesschwur der Schulverwaltung"

Daniela von Treuenfels

"Schulbauten sind immer auch ein Spiegel der herrschenden Vorstellungen vom Lernen in der jeweiligen Zeit", sagt der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Jörg Ramseger von der Freien Universität. Er ist einer von 70 Expertinnen, die für 30 Schulen, die die wachsende Stadt Berlin in den nächsten Jahren bauen muss, neue Leitlinien entworfen haben. Was die bunt gemischte Runde erarbeitet hat, ist eine Art Neuerfindung des Schulbaus - auf der Basis pädagogischer Konzepte: ...weiterlesen "Vorwort oder: Schaut auf diese Stadt!"